Offizielles A1 eSports Prismatic Legends Regelwerk
Version 1.4 Stand: Dezember 2024
Adaptionen und Anpassungen können durch die Turnier-Leitung (A1 eSports) auch während der Season vorgenommen werden. Die Spieler werden über Änderungen schriftlich informiert.
1. Allgemein
Diese Regeln bilden die Rahmenbedingungen von A1 eSports Prismatic Legends. Sämtliche Teilnehmer:innen stimmen diesen Regeln nach Registrierung bzw. Anmeldung ausdrücklich und ausnahmslos zu. A1 eSports Prismatic Legends agiert als offizielle TRC für den DACH-Raum. Als Teil von Rising Legends gliedern sich sämtliche Turniere und Aktivitäten im Rahmen von A1 eSports Prismatic Legends auch in den internationalen Turnierstrukturen von Riot Games ein. Daher können international vorgegebene Regelwerke bei unklaren Entscheidungen ebenfalls herangezogen werden. In erster Linie gelten für A1 eSports Prismatic Legends allerdings die nachfolgenden Regeln1.1. Turnierleitung
Sämtliche A1 eSports Turniere werden von Skilled Events and New Media GmbH geleitet: skilled Events and New Media GmbH Olympiaplatz 2 / 4.Stock / Top 1 A-1020 Wien Österreich Fragen an die Turnierleitung können per Support-Ticket im offiziellen A1 eSports Discord oder per Mail an A1eSports@skilled.at gestellt werden. Für die operative Abwicklung der A1 eSports League Austra werden personenbezogene Daten, wie Vorund Nachname, E-Mail-Adresse und Discord-Username der Spieler:innen von der Liga Administration – bestehend aus A1 Telekom Austria AG, Lassallestraße 9, 1020 Wien und Skilled Events and New Media GmbH, Olympiaplatz 2 /4 / Top1, 1020 Wien – zur Kontaktaufnahme über E-Mail bzw. Discord im Rahmen von A1 eSports Prismatic Legends verarbeitet. Die Kontaktaufnahme dient dabei der Übermittlung von Informationen rund um die Teilnahme an den Qualifiern und Spieltagen wie insbesondere Änderungen der Spieltage/Spielzeiten, Interviewanfragen, Vergabe von Strafpunkten, Änderungen in der Turnierstruktur und Themen betreffend Teilnahme beim A1 eSports Finalevent.1.2 Teilnahmeberechtigung
Bei A1 eSports Prismatic Legends ist eine Teilnahme ab 16 Jahren (Stichtag: erster Qualifier-Termin) möglich. Sämtliche Teilnehmer:innen müssen einen Wohnsitz oder eine Staatsbürgerschaft in Österreich, Deutschland oder der Schweiz nachweisen können. Spieler:innen dürfen teilnehmen, sofern folgende Kriterien nicht zutreffen:- Personen, die aufgrund der Richtlinien von Riot Games ausdrücklich ausgeschlossen sind. https://www.riotgames.com/de/terms-of-service-DE
- Personen, die aufgrund geltender Gesetze, der Regeln des Turnierorganisators oder des Veranstalters ausgeschlossen sind.
- Schiedsrichter:innen, Admins und Mitglieder des A1 eSports Teams dürfen nicht an den Turnieren teilnehmen
1.3. Spieler & Accounts
Teilnehmer:innen haben dafür zu sorgen, dass sie einen gültigen und aktiven Riot Account besitzen und den Spielernamen in korrekter Schreibweise bei der Registrierung bekannt geben. Hierbei darf nur der Hauptaccount (der Account mit dem höchsten Rang) angegeben werden. Die Turnierleitung behält sich das Recht vor, Teams und Einzelspieler:innen die Teilnahme an A1 eSports Prismatic Legends aufgrund ihres angegebenen Namens (Teamname oder Spielername) zu verweigern. Folgende Fälle sind beispielsweise von dieser Regelung betroffen:- Verstöße gegen die Ethik und die guten Sitten
- Namenssponsoring, das Tabak, Alkohol, Glücksspiel oder Pornografie beinhaltet
- Inhalte, die politisieren oder politische Einstellungen bewerben.
- Beleidigungen
- Unaussprechliche Namen und Zeichen-Ketten
1.4 Preisgeldaufteilung
Pro Saison von A1 eSports Prismatic Legends ist ein Preisgeld von gesamt 1.000 € vorgesehen. Die Preisgeldaufteilung erfolgt nach dem folgenden Schlüssel:- 1. Platz: 400 €
- 2. Platz: 200 €
- 3. Platz: 140 €
- 4. Platz: 100 €
- 5. – 8. Platz: je 40 €
1.5 Organisationen
Sofern sich Spieler:innen für die Final-Stage von A1 eSports Prismatic Legends qualifizieren, können sie eine Organisation angeben unter der sie antreten möchten. Folgende Punkte müssen dabei beachtet werden:- Ein:e Spieler:in darf nur eine Organisation pro Season angeben.
- Das Logo der Organisation muss an die Turnierleitung für die Stream Produktion übermittelt werden.
- Die Organisation muss ein Team-Jersey für offline Events und Mediaaufnahmen im Rahmen von A1 eSports Prismatic Legends zur Verfügung stellen.
1.6 Interview
Während den offiziellen Spieltagen, müssen Spieler:innen für Interviews nach dem Match bereitstehen. Für Interviews ausgewählte Spieler:innen erhalten von der Streamregie vor dem Interview eine kurze Einschulung inkl. Technikcheck.1.7. Streaming & Discord
A1 eSports Prismatic Legends darf auf den eigenen Streaming-Kanälen übertragen werden. Dafür müssen die Spieler:innen das A1 eSports Prismatic Legends Logo im Stream inkludieren, sowie den Hauptstream A1eSports im Streamtitel verlinken. Sollte bei einer Überprüfung festgestellt werden, dass die Regelung nicht eingehalten wird, kann es zum Entzug der Streamlizenz kommen.1.8. Reisekostenzuschuss
Für die Anreise zu Offline-Finalevents erhalten qualifizierte Spieler:innen i.d.R. einen Reisekostenzuschuss von A1 eSports. Dieser kann für ein Economy Flugticket oder ein Zugticket (2. Klasse) genutzt werden (inkl. An- und Abreise zum Flughafen oder Bahnhof vom Wohnort) und wird nach Vorlage der Reiserechnungen gemeinsam mit dem Preisgeld nach dem Event ausbezahlt. Bei einer Buchung von First-Class oder Business-Class muss der Aufpreis im Vergleich zu einem Economy Ticket selbst getragen werden. Eine Anfahrt mit dem PKW ist unter Umständen möglich, muss aber mit der Turnierleitung zwecks der Verrechnung der Reisekosten vorab geklärt werden. Die Turnierleitung steht bei der Reiseplanung für Rückfragen jederzeit zur Verfügung und wirkt unterstützend bei der Planung mit. Die Höhe des Reisekostenzuschusses wird von der Turnierleitung im Zuge der Final-Planung bekanntgegeben. I.d.R. sind dies bis zu 250 € pro Spieler:in . Sollte es während der Finalproduktion zu unentschuldigten Verspätungen oder Fernbleiben einzelner Spieler:innen kommen (z.B. unentschuldigtes Fernbleiben vom Mediatag), wird der Reisekostenzuschuss, der jeweiligen Personen um bis zu 50% reduziert. Strafpunkte beeinflussen den Reisekostenzuschuss nicht. Spieler:innen und Organisationen haben keinen Anspruch auf Auszahlung des nicht verwendeten Budgets. Die Nächtigungskosten werden i.d.R. ebenfalls von A1 eSports (zusätzlich zum Reisekostenzuschuss) getragen. Die Hotelzimmer werden in diesem Fall von A1 eSports gebucht und den Spieler:innen zur Verfügung gestellt. Reisekostenzuschüsse die nicht innerhalb von 2 Monaten nach dem letzten Spieltag / dem Finale einer Saison in Rechnung gestellt werden verfallen und können zukünftig nicht mehr eingereicht werden.2. Turnierstruktur
Teamfight Tactics wird bei A1 eSports Prismatic Legends im Einzelmodus gespielt. Eine Saison richtet sich nach den veröffentlichten Sets von Riot Games und gliedert sich in 4 Phasen:- Anmeldung
- Qualifier Stage
- Final Stage
- A1 Austrian eSports Festival
2.1. Anmeldung
Spieler:innen benötigen für die Teilnahme einen gültigen und aktiven Riot Account auf dem Server EUW. Die Spielernamen müssen in korrekter Schreibweise inkl. aller Sonderzeichen bei der Registrierung bekannt gegeben werden. Darüber hinaus sind Spieler:innen selbst verantwortlich, bei der Registrierung alle Turniere, an denen sie teilnehmen möchten, auszuwählen. Die Anmeldung schließt in der Regel mit Start der Check-in Phase. Die Zeiten und Fristen werden entsprechend auf der Anmeldeseite bekanntgegeben.2.2 A1 eSports Plattform
A1 eSports Prismatic Legends Turniere werden direkt über die Online-Plattform von A1 eSports abgewickelt. Teilnehmer:innen von A1 eSports Prismatic Legends müssen einen kostenfreien Account erstellen, um bei den Turnieren teilnehmen zu können. Die Plattform wird über alle Stages genutzt.2.3 Verhaltensregeln
Jede:r Teilnehmer:invon A1 eSports Prismatic Legends verpflichtet sich zu einem respektvollen und angemessenen Verhalten gegenüber anderen Spieler:innen, Zuseher:innen, Schiedsrichter:innen und Admins. Jede Art von Belästigung und Fehlverhalten ist unmittelbar der Turnierleitung zu melden. Während dem laufenden Turnier ist ausschließlich der offizielle A1 eSports Discord für solche Meldungen und sonstige Fragen zum Turnier zu nutzen. Anfragen per E-Mail oder Social Media werden im Zeitraum von 2 Stunden vor dem Turnier bis 2 Stunden nach dem Turnier nicht beantwortet.2.4 Qualifier Stage
Die Qualifier Stage startet üblicherweise um 14 Uhr CET (Wochenende-Termine) bzw. 18 Uhr CET (MO-FR Termine) am Turniertag und findet online statt . Die genauen Startzeiten und Check-in Fristen finden sich allerdings auf der Anmeldeseite. Spieler:innen können standortunabhängig die Matches austragen. 2 Stunden vor Turnierstart haben die Spieler:innen die Möglichkeit, sich für das jeweilige Turnier über das Turniersystem einzuchecken. Das Seeding für die erste Runde erfolgt nach dem aktuellen Rank im aktuellen Set. Gespielt werden gesamt 6 Runden. Nach jeder Runde werden die Teilnehmer:innen auf Basis ihrer Punkte und dadurch aktuellen Positionierung über ein Snake Seeding System in der Tabelle in eine neue Lobby zugeteilt. Sollten mehrere Spieler:innen die selben Punkte haben, werden sie nach ihrem aktuellen ELO Rank geseedet. Damit werden z.B. bei 64 Spieler:innen Platz 1-8 der Tabelle nacheinander in Lobby 1-8 platziert, Platz 9-16 werden nacheinander von Lobby 8-1 platziert usw. bis alle Spieler:innen einer Lobby zugewiesen wurde. Jeweils nach 2 Runden werden die Teilnehmer:innen auf eine gewisse Anzahl reduziert. Nach Runde 2 auf 256 Spieler:innen, nach Runde 4 auf 128 Spieler:innen. Ausgeschiedene Spieler:innen werden im System markiert und werden keiner Lobby mehr zugeteilt. Die Top 64 der Qualifier Stage qualifizieren sich für die Final Stage an Tag 2. Bei der Qualifer Stage ist es den Spieler:innen selbst überlassen ob sie Teamfight Tactics am PC oder am Smartphone/Tablet spielen. Ab der Final-Stage ist nur noch die PC-Version zulässig.2.5 Final Stage
Die Top 64 Spieler:inne spielen an Tag 2 zunächst 5 Spiele mit einem Swiss System (Snake Seeding) um Punkte zu sammeln. Die Punkte von Tag 1 werden dabei resetet. Nach 3 Runden wird die Teilnehmeranzahl auf 32 halbiert. Die besten 8 Spieler:innen nach 5 Runden spielen dann in einer finalen Lobby eine Runde 6 um den Spot im Tactician's Trial und das Preisgeld.2.6 A1 Austrian eSports Festival
Setübergreifend wird es pro Jahr ein Offline Finalevent am A1 Austrian eSports Festival geben. Die besten 64 Spieler:innen in jedem A1 eSports Prismatic Legends Turnier erhalten sogenannte Champions Points. Die Aufteilung erfolgt nach diesem Schema:- Platz 1: 20 Punkte
- Platz 2: 14 Punkte
- Platz 3: 10 Punkte
- Platz 4: 8 Punkte
- Platz 5-8: 5 Punkte
- Platz 9-16: 3 Punkte
- Platz 32-64: 1 Punkt
2.7 Punkteschlüssel & Tiebreaker
Die Punkte werden in allen Stages pro absolviertem Spiel folgendermaßen vergeben:- 1. Platz: 8 Punkte
- 2. Platz: 7 Punkte
- 3. Platz: 6 Punkte
- 4. Platz: 5 Punkte
- 5. Platz: 4 Punkte
- 6. Platz: 3 Punkte
- 7. Platz: 2 Punkte
- 8. Platz: 1 Punkt
- Anzahl Siege
- Anzahl Top 4 Platzierungen
- Anzahl zweiter Plätze, Anzahl dritter Plätze usw.
2.8. Tactician's Cup
In jedem A1 eSports Prismatic Legends Turnier werden Teilnehmer:innen für den Tactician's Cup sowie Tactician's Trial nominiert. Diese Nominierung erfolgt anhand des von Riot Games zur Verfügung gestellten Terminkalenders und anhand der Platzierung im Turnier. Die Anzahl der Nominierungen werden von Riot Games vorgegeben und sind auf der Turnierwebsite ersichtlich.2.9. Nachnominierungen
Die Turnier-Administration behält sich das Recht vor, während allen Turnierphasen, für den Fall, dass einzelne Spieler:innen nicht einchecken oder spielbereit sind, Spieler:innen anhand der Platzierungen aus der vorherigen Turnierphase nachzunominieren. Dies wird gemacht, um möglichst stets volle Spiellobbys anzustreben.3. Vorbereitung & Einstellungen
Alle Spiele müssen auf der aktuellen Version von Teamfight Tactics von Riot Games gespielt werden. Spieler:innen müssen sicherzustellen, dass sie zu Beginn des Spieltages alle Updates installiert haben. Dies gilt sowohl für PC Spieler:innen, als auch für Smartphone & Tablet User (bei den Qualifiern). Die Spieltage der Elimination Stage werden auf dem Tournament Realm von Riot Games gespielt. Die Accounts und der Downloadlink des TR werden von der Turnieradministration zur Verfügung gestellt.3.1. Spieleinstellung
Der/die Spieler:in, der/die in der Liste/Lobby zuerst genannt ist bzw. der/die vom Admin bestimmte Spieler:in, muss ein Custom Game mit den folgenden Einstellungen eröffnen:- Lobby geschlossen
- Mode: Normal
3.2. Rundenstartzeiten
Die Rundenstartzeit wird vom Turnierorganisator festgelegt. Es handelt sich entweder um eine feste Uhrzeit oder um das Ende der vorangegangenen Runde. Zu ihrer festgelegten Startzeit müssen alle Turnierverantwortlichen und Spieler:innen bereit sein. Es ist Aufgabe der Turnierverantwortlichen, die Startzeiten bekannt zu geben. Es ist Aufgabe der Spieler:innen dafür zu sorgen zur Startzeit pünktlich anwesend und bereit zu sein. Die Rundenstartzeiten sind den Ablaufplänen des Turniers zu entnehmen. Die Spieler:innen müssen vorab bereits spielbereit sein. Alle Spiele werden gleichzeitig ausgetragen und starten pünktlich. Ausnahme hierbei ist das Spiel das Live im Stream zu sehen ist, hier kommt das “Go” vom zuständigen Admin. Die zweite (2.) Begegnung startet erst wenn alle Spiele beendet sind, auch hier muss auf das “Go” des zuständigen Admins gewartet werden. Die genauen Rundenzeiten der einzelnen Spieltage werden eine Woche vor Beginn der Elimination-Stage kommuniziert. Die Rundenstartzeit entspricht nicht gleich der Spielstartzeit. Das Spiel wird erst durch die Freigabe des Admins gestartet.3.3. Vorbereitungszeiten
Während der Online-Phase muss das Setup vor der offiziellen Rundenzeit erfolgen, damit die Spieler:innen zur angegebenen Startzeit spielbereit sind. Die Spieler:innen sollten diese Zeit nutzen, um zu überprüfen, ob sie optimal vorbereitet sind. In dieser Zeit müssen die Spieler folgendes tun:- Sich im Client/Tournament Realm mit ihrem Konto einloggen.
- Einer Spiellobby beitreten oder eine einrichten, die gegnerischen Spieler:innen und falls notwendig, die Observer in die Lobby einladen. (Der Observer Account wird vor jedem Match von der Turnierleitung den jeweiligen Spielern bekanntgegeben).
- Den gegnerischen Spieler:innen und Turnierorganisatoren signalisieren, dass es losgehen kann.
- Missachtungen der Vorbereitungszeit werden mit einer Verwarnung bestraft, die bei wiederholtem Auftreten zu einer ansteigenden Strafe (Strafpunkte) führt.
3.4. Technisches Versagen
Jede:r Spieler:in ist selbst für die einwandfreie Funktion seiner Ausrüstung (z.B. Maus, Tastatur, PC, Software, Internet, Updates, Akku…) verantwortlich. Bei einem technischen Versagen wird eine gesamte Nachfrist von max. 10 Minuten vom Admin gesetzt. Ist diese Nachfrist aufgebraucht, wird der/die Spieler:in als nicht-spielfähig erklärt und fällt im laufenden Spiel aus.3.5. Gültiges Spiel (GS)
Bei einem Gültigen Spiel handelt es sich um ein Spiel, bei dem alle 8 Spieler:innen in eine Karte geladen haben. Hat ein Spiel GS-Status erreicht, werden keine möglichen Neustarts mehr zugelassen und das Spiel gilt als offiziell. Nach der Ernennung zum GS sind Neustarts nur noch in Ausnahmefällen, z.B. Bugs, erlaubt (diese Entscheidung obliegt dem Head-Admin des Spieltags)3.6. Spielunterbrechungen
Die Spieler:innen dürfen pausieren, wenn ein Turnierverantwortlicher dies anordnet sowie während der vorgegebenen Pausenzeiten pro Spiel. Bei Offline-Events dürfen Spieler:innen nur mit offizieller Genehmigung durch einen Schiedsrichter den Matchbereich verlassen. Darüber hinaus werden alle Spieler:innen dazu angehalten ein Spiel zu pausieren, wenn ein Disconnect eines anderen Spielers auftritt. Angeordnete Pause: Die Turnierverantwortlichen können ein Spiel jederzeit nach eigenem Ermessen unterbrechen. Dies kann beispielsweise folgende Gründe haben:- Unabsichtlicher Verbindungsabbruch
- Eine Fehlfunktion der Hard- oder Software (z.B. Monitorausfälle, Probleme mit Peripheriegeräten, Fehler im Spiel selbst, …)
- Beeinträchtigung eines Spielers (z.B. kaputter Stuhl, gesundheitliche Probleme, etc.)